BAGHDAD IN SPRING 2003
Die charakteristische Topografie von Computerplatinen, deren Aufbau in ihren angestammten Einsatzorten rein funktionalen Aspekten folgt, bildet den Anlass, die ihr eigene Formensprache in einem intermediären Objekt aufzugreifen. Der ästhetische Reiz von Platinen resultiert aus den Assoziationen, die sich beim Betrachten der Leiterbahnen, Widerstände und Dioden ergeben: Ein Bild der Vernetzung, der effizienten Zweckmäßigkeit, einem übergeordneten Ziel dienend, das jedoch selbst im Verborgenen bleibt. Diesem technisierten Formenrepertoire entnommene Grafiken - entstanden durch Fotografien von Platinenfragmenten, reliefartig durch Ätzung und Farbauftrag aufgebracht - gruppieren sich um ein in die Diagonale gesetztes, angeschnittenes B, das gekoppelt an den Titel BAGDHAD IN SPRING 2003 eine weitere Bedeutungsebene zulässt: Die stilisierten Leitungsbahnen und Linienwege muten an wie Satellitenbilder von vermeintlich bombardierungswürdigen Zielen, die als Giftgasanlagen interpretiert wurden und im Zuge der Berichterstattung des Irak-Konfliktes im Frühjahr 2003 als Legitimation für einen militärischen Angriff präsentiert wurden. Eine bewusst stark verzerrte Version des Bruce- Springsteen-Titels »Born in the USA« und stroposkopartige Lichtimpulse im Tonarm eines in Bewegung befindlichen Plattenspielers vervollständigen nicht nur die formale Einheit des Objektes, sondern lenken darüber hinaus die interpretierenden Gedankengänge des Betrachters. Das die Bildfläche dominierende B steht auch für den damaligen amerikanischen Präsidenten G. W. Bush.